Wasser ist Leben



Initiative des KAV zeigt Wirkung

Die Einbeziehung der Öffentlichkeit in Sachen Erhaltungszustand der Standgewässer im Biosphärenreservat durch den KAV Perleberg hatte zur Folge, dass diese Thematik am 05.11.2018 ein Schwerpunkt einer Kuratoriumssitzung des Biosphärenreservates war. Für den KAV nahmen daran die Angelfreunde Hamann, Ihl und Ramin teil. Es wurde mehrheitlich die Einschätzung getroffen, dass der bestehende Erhaltungszustand besorgniserregend sei und bei besonders stark betroffenen Gewässern Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden sollten. Um das tun zu können müssten aber Anträge durch Eigentümer bzw. Pächter gestellt werden. Deshalb beantragte der KAV Perleberg am 21.11.2018 für die Gewässer "Gelber Haken", "Gänsekuhle" und "Kreuzwasser" Entschlammungs,-bzw. Sanierungsmaßnahmen beim Biosphärenreservat und wird die weitere Entwicklung in dieser Angelegenheit aufmerksam verfolgen.

word doc

Entschlammungsantrag



Stellungnahme im "Prignitzer"

Der Kreisanglerverband Perleberg zeigt sich nach den Aussagen des Landesumweltamtes zur Thematik Gewässersterben in unserer Regions sehr erstaunt. So werden die zahlreichen Standgewässer im Elbhinterland, die neben der Elbe, unserer Auenlandschaft ihr Gesicht geben, als temporär, also nur zeitweise wasserführend, eingestuft. Das ist nicht richtig. Wir erinnern daran, dass all diese Gewässer in im Rahmen von "NATURA 2000" vom Land Brandenburg an die EU gemeldeten FFH-Gebieten liegen und als FFH-Lebensraumtyp 3150 "Natürliche eutrophe Seen" festgeschrieben sind. Es sind also dauerhaft wasserführende Gewässer, die durch ihre ökologische Einstufung aus naturschutzfachlicher Sicht besonders wertvoll sind und keinem Verschlechterungszustand ausgesetzt sein dürfen. Wenn aber ein dauerhaftes Standgewässer durch Verlandung(Verschlammung) zu einem temporären Gewässer mutiert, dann ist das zweifelsfrei ein Verschlechterungszustand, egal ob es sich dabei um einen mehr oder minder natürlichen Vorgang handelt. Es stimmt uns sehr nachdenklich, wenn ausgerechnet die Behörde, die diese als überaus positiv zu bewertende Unterschutzstellung in den letzten Jahrzehnten intensiv vorangetrieben hat, einen nur sehr eingeschränkten Handlungsbedarf sieht. Wir bewerten die Aussage naturschutzfachliche Entwicklungsmaßnahmen müssen von Eigentümern und Nutzern gewollt, geplant und umgesetzt werden für nicht zielorientiert. Nach unserer Auffassung steht auch aus "NATURA 2000" heraus das jeweilige Bundesland in der Verpflichtung Lebensräume und ihr Arteninventar dauerhaft zu sichern. Der KAV Perleberg möchte zum Ausdruck bringen, dass er auch weiterhin ein verlässlicher Partner des Biosphärenreservates sein wird, der sich mit konstruktiven Vorschlägen zum Erhalt der Flusslandschaft Elbe einbringen wird. Da direkte Diskussionen und Gespräche in den letzten zwei Jahrzehnten nicht Ansatzweise zu Fortschritten in der Sache geführt haben, werden wir es auch weiterhin als legitim erachten uns über die Zeitung an die Öffentlichkeit zu wenden, zumal es hier um das zukünftige Landschaftsbild unserer Heimatregion geht und somit ein hohes öffentliches Interesse gegeben sein sollte. Der KAV-Vorstand


Gewässersterben im Biosphärenreservat

Der Kreisanglerverband Perleberg möchte den Artikel des Mödlicher Gastronom Peter Dreßler zum Anlass nehmen, um auf den insgesamt schlechten Erhaltungszustand der Gewässer durch Verschlammung im elbnahen Raum der Prignitz hinzuweisen. Viele dauerhafte Standgewässer entlang der Elbe von Quitzöbel bis zur Landesgrenze zu Mecklenburg/Vorpommern sind durch den die Verschlammung hervorrufenden Verlandungsprozess in ihrem Fortbestand gefährdet. Im "Gelben Haken" bei Garsedow ist in diesem Jahr ein 100%-tiger Fischverlust, aber auch aller anderen an das Wasser gebundenen Lebensformen zu beklagen. Das "Kreuzwasser" bei Lütjenheide, die "Gänsekuhle" bei Schadebeuster oder das "Hinzdorfer Wehl" gleichen einer Schlammwüste. Der extrem heiße und trockene Sommer 2018 ist aber nicht der Verursacher dieses Ist-Zustandes, sondern hat lediglich auf brutale Art und Weise Versäumnisse bei der Hege und Pflege und der Gewässerunterhaltung in den zurückliegenden Jahrzehnten offengelegt. Warnende Stimmen gab es aber zur Genüge. Der Kreisanglerverband Perleberg hat sich in den letzten 25 Jahren sehr häufig an naturschutzfachliche Behörden des Landes, des Kreises und auch an die Biosphärenreservatsleitung gewendet, um auf den fortschreitenden Verschlechterungszustand von Gewässern durch Verlandung in der Fläche des Biosphärenreservates aufmerksam zu machen. Die Palette der Antworten reichte von "Nicht zuständig", "Keine finanziellen oder rechtlichen Mittel" oder "gar keine Reaktion". Zudem besteht in Brandenburg und damit auch im Biosphärenreservat offensichtlich die naturschutzfachliche Grundauffassung, dass Maßnahmen gegen eine Verlandung von Gewässern ökologisch nicht gewollt sind, weil sie einen schädigenden Eingriff in das Öko-System und das Arteninventar haben könnten. Wir erlauben uns die Frage: "Was nützt es dem zu schützenden Arteninventar eines Gewässers, wenn es durch Ablehnung von Sanierungsmaßnahmen zum totalen Gewässerverlust kommt?" Auch in neuesten naturschutzfachlichen Planungen (FFH-Managementplanungen, Pflege-und Entwicklungsplan Fachbeitrag Gewässer) werden massenhaftes Wachstum von Wasserpflanzen in Gewässern als ökologisch guter Zustand eingestuft und Teilentkrautungen bzw.-entschlammungen sehr skeptisch betrachtet. Dabei ist es wissenschaftlich bewiesen, dass die Verlandung eines Gewässers auf einen überhöhten Eintrag von Pflanzennährstoffen aus umliegenden Flächen zurück zu führen ist, der letztendlich eine explosionsartige Produktion von pflanzlicher Biomasse anregt. Im Rahmen des jährlichen Vegetationszyklus Sterben diese Pflanzen ab und lagern sich als Schlamm am Grund eines Gewässers ab. Die logische Folge ist eine Verringerung der Wassertiefe. Am Ende eines jeden Verlandungsprozesses steht aber immer der Gewässerverlust, was uns zu der zwingenden Feststellung kommen lässt: "Wer nicht bereit ist dem Verlandungsprozess entgegenzuwirken, der nimmt billigend ein langfristiges Gewässersterben in Kauf. Das wiederum ist so gar nicht vereinbar mit den hohen Zielen, die sich der Naturschutz und vor allem das Biosphärenreservat in unserer Region gestellt haben. Eine dieser Zielstellungen, die im Verordnungstext zum NSG "Wittenberger - Rühstädter Elbniederung" formuliert ist, sei hier genannt. "Ziel ist es, die für das Elbtal charakteristischen, zahlreichen temporären und ausdauernden Kleingewässer, Bracks, Flutrinnen und-mulden, Altwasser und Altarme zu erhalten und zu entwickeln." Stand heute muss analysiert werden, dass man der aus dieser Zielstellung erwachsenen Verantwortung noch nicht gerecht geworden ist. Der Kreisanglerverband Perleberg hatte seinerseits vorgeschlagen eine Gefährdungsliste aller dauerhaften Standgewässer anzulegen, daraus die Dringlichkeit einer Entschlammung/Sanierung abzuleiten und diese in die naturschutzfachlichen Planungen des Biosphärenreservates aufzunehmen. Eine Antwort darauf steht noch aus. Das ist schade und gleichzeitig gefährlich, denn des Jahr 2018 hat deutlich gezeigt vor welchem Schicksal unsere Gewässer stehen, wenn nicht endlich etwas getan wird. Abschließend möchten wir Herrn Dreßler noch darauf hinweisen, dass der Rat des Biosphärenreservates er möge doch seinen Teich mit Zandern besetzen, aus fischerei-biologischer Sicht mit Vorsicht zu genießen ist. Relativ flache und von starker Verlandung und Verschlammung betroffene Gewässer bieten dieser Fischart keine guten Lebensbedingungen.



Arbeitseinsatz zur Gewässerpflege am Rudower See

Der KAV Perleberg und die Bürgerinitiative "Rettet den Rudower See" nahmen den zentralen Hegetag des LAVB zum Anlass am 11.02.2017 einen Arbeitseinsatz am Rudower See durchzuführen. Dem Aufruf waren über 150 Bürgerinnen und Bürger, darunter viele Angler aus den vereinen des KAV gefolgt. Der mehr als 4-stündige Einsatz, bei dem in erster Linie der Seerundweg saniert und ausgebessert wurde, war ein Beweis dafür, welch hohen Stellenwert der Rudower See in der Region genießt. Am Ende des sehr kalten eherenamtlichen Arbeitstages kam die vom KAV Perleberg bereitgestellte Erbsensuppe mit Bockwurst für alle Teilnehmer gerade recht.